Das heutige Museum wurde am 25. November 1993 eröffnet.
Es liegt unmittelbar am historischen Platz der Halterner Römerlager, sein spitzwinkliger Grundriß ergibt sich durch die Begrenzung des Gebäudes, der durch den Verlauf des römischen Spitzgrabens des Feldlagers markiert wird.
Vor über 100 Jahren begannen die wissenschaftlichen Ausgrabungen in Haltern. Vergilbte Photos aus dieser Zeit zeigen ehrwürdige Archäologen, die in manchmal nicht ganz sachgemäßer Kleidung strahlend ihre Funde präsentieren.
Mehr als 100 Jahre Römerforschung in Haltern bilden einen Meilenstein in dem Bemühen, der Welt der römischen Legionäre wissenschaftlich näher zu kommen.
Anzahl und Qualität der Halterner Fundstücke führten schon 1907 zur Gründung des Römisch-Germanischen Museums Haltern. Leider wurde dieses Museum in der letzten Woche des II. Weltkrieges ein Opfer der Bomben. Ein Großteil der Bestände konnte gerettet werden, manches ging für immer verloren.
Die bis heute alljährlich stattfindenden Ausgrabungen haben nicht nur die Fundbestände erheblich erweitert, sondern darüber hinaus auch viele neue Erkenntnisse über das Leben und Wirken der Römer in Haltern zu Tage gebracht.
All das präsentiert nach einer Reihe von Behelfsunterbringungen in ständiger Aktualisierung und ergänzt um weitere Römerfunde in Westfalen, sowie kombiniert mit interessanten Wechselausstellungen das Westfälische Römermuseum in Haltern am See.